Gewalt an Frauen in der DDR

Um das Alltags-/Leben von Frauen* in der DDR umfassend beschreiben zu können, reichen sicherlich die eigenen, ganz persönlichen Erfahrungen nicht aus. „Meine Erfahrungen sind andere als deine – auch wenn wir im selben System, in derselben Familie … die Welt, uns selbst entdeckt /erlebt haben.“ Das ist überall so – und jede Form von historischen DDR-Rückblicken beinhaltet natürlich Erzählungen aus dem eigenen kleinen Stück DDR-Alltag. Gerade bei strukturellen gesellschaftlichen Zusammenhängen braucht es immer auch statistische Querschnittsbetrachtung in Differenzierung und Relativität – um Probleme/Missstände/Unrechtssituationen eindeutig benennen und veränderungsgerichtet teilen zu können. Zu dem Thema „Gewalt an Frauen in der DDR“ – einem gesellschaftlichen Unrechts-Sachverhalt in der DDR, der nicht öffentlich thematisiert wurde – waren unter den gesellschaftlich politischen Bedingungen statistische, wirklichkeitsabbildende Forschungserhebungen nicht möglich.

Das spiegelte sich auch in den unrechtsbezogenen Themen-Wichtigkeiten der autonomen DDR-Frauen*Gruppen in den 80-Jahren wider – die in dieser Zeit überwiegend das Dach der Kirche für oppositionelle Aktivitäten nutzen. Die damaligen treibenden Gesellschaftsthemen der Mehrheit der Aktivistinnen* waren: Frieden und Umwelt; für einen kleineren Teil war es gleichgeschlechtliche Lebensweisen und feministische Theologie. In Erfurt gab es einige Aktivistinnen*, die sich aktiv gegen Vergewaltigungen und Gewalt an Frauen engagierten. Auch in Leipzig gab es Frauen*, die sich aktiv gegen diese gewalttätigen Unrechtshandlungen positionierten. Erst Ende der achtziger Jahre wurde „Gewalt an Frauen“ explizit auf zwei Kirchentagen öffentlich thematisiert.

Die Erfurter Aktivistinnen* gingen quasi als „Autonome Brennnesseln“ in die Geschichte der oppositionellen Aktivistinnen* in der DDR ein – die Leipziger Aktivistinnen* als „Frauen für Frauen” & Gründerinnen des I. Autonomen Frauenhauses“.



Das I. Autonome Frauenhaus

Politisch engagierte Frauen hatten sehr schnell die Notwendigkeit erkannt, Frauen-Interessen gemeinsam zu formulieren und Wege ihrer öffentlichen Wahrnehmung zu finden – und gründeten am 22. November 1989 eine eigene politische Plattform. -> siehe Fraueninitiative Leipzig
Eine Kirche im Leipziger Osten wurde zum Ersten Versammlungsort für die Frauen der Stadt. Infolge dieses Zusammentreffens bildeten sich verschiedene Arbeitsgruppen, die sich mit unterschiedlichen Bereichen weiblicher Existenz in der Gesellschaft auseinandersetzten.

In den Frauenblätter Nr. 2

schreibt die verantwortliche Redakteurin D. S. u.a. zu diesem Treffen am 22. 11.1989

Zur Weihnachtszeit kommt nun endlich das 2. Infoblatt. Da wir nur begrenzte Möglichkeiten zur Vervielfältigung haben, können wir im Moment nicht schneller und besser informieren. Aber 1990 soll ja alles besser werden … Wie versprochen, gibt es diesmal eine kurze, inhaltliche Darstellung der Arbeitsgruppen…

Eine dieser Arbeitsgruppen war:
Frauen in Notsituationen

Wir wollen einen Anlaufpunkt für Frauen in Notsituationen schaffen. Darunter verstehen wir Frauen, die Gewalt ausgesetzt sind, die Suchtprobleme haben oder nach einem versuchten Selbstmord ihren alten Problemen gegenüberstehen. Dringend brauchen wir Geld, Räumlichkeiten und Mitarbeiterinnen. (G. E.)

Zur Geschichte des l. Autonomen Frauenhauses Leipzig

Dezember 1989
Öffentlichkeitsarbeit über Rundfunk und Presse zum Themenkreis „Gewalt gegen Frauen”. Da die Arbeitsgruppe klein war (nur vier Frauen) wurde sich quasi auf ein Ziel verständigt: ein Frauenhaus in Leipzig zu schaffen.

Dem folgte umgehend die Antragstellung an die Stadtplankommission der Stadt Leipzig, das ehemaliges Gästehaus der Regierung zur Nutzung als Frauenhaus zur Verfügung zu stellen.

Januar 1990
Über die Frauenkommission wurde im Januar 1990 beim Runden Tisch Leipzig beantragten, dass ein Gebäude als Frauenhaus zur Verfügung gestellt wird.

17. Januar 1990
Das erste Leipziger Frauenfest am 17.01.1990 wurde zur thematischen Initialzündung: mehrere neue aktive Frauen erweiterten die Arbeitsgruppe „Frauen in Notsituationen“.

Ende Februar 1990
Zehn Planstellen (Feststellen) für die Arbeit in einem Frauenhaus wurde vom Runden Tisch genehmigt – trotzt fehlendem Gebäude und damit Nichtwissen, welche Kapazität das geplante Frauenhaus haben wird.

Einbringung einer Beschlussvorlage zur Schaffung eines Frauenhauses in Leipzig in den Bezirkstag (über die PDS, Partei des Demokratischen Sozialismus und über den DFD, Demokratische Frauenbund Deutschlands)

März 1990
Arbeits-/Netzwerktreffen in Hannover mit Mitarbeiterinnen des autonomen Frauenhauses Hannover und fünf Akteurinnen von Frauen für Frauen aus Leipzig.

02. April 1990
Gründung des Vereins „Frauen für Frauen e.V.“

Praktika von Akteurinnen* des Vereins in den autonomen Frauenhäusern Kassel bzw. Hannover.

Sommer 1990
Die Bezirksverwaltungsbehörde gab dem „Frauen für Frauen e.V.“ mietfrei ein Gebäude zur Nutzung frei. Das Gebäude war nicht optimal (klein, stark sanierungsbedürftig).

Das damaligen Ministerium für Familie, Jugend und Sport bewilligte für 1990 dem Verein eine Anschubfinanzierung von 50.000 DM.

02. November 1990
Nach monatelangen Herrichtungs- und Einrichtungsarbeiten durch Vereinsakteurinnen in der Freizeit wurde das 1. Autonome Frauenhaus Leipzig eröffnet. Das Haus hatte eine Kapazität von 24 Plätzen für Frauen und Kinder – und war nach drei Tagen vollständig belegt.

1991
Seit 1991 wurde die Arbeit des 1. Autonome Frauenhauses Leipzig über einen Haushalttitel der Kommune, eine Fehlbedarfsfinanzierung vom Regierungspräsidium, Bußgelder und Spenden finanziell abgesichert.

Eröffnung einer Frauenberatungsstelle (außerhalb des Frauenhauses).

1992
Anmietung einer Frauenschutzwohnung mit zusätzlich 5 Plätze für Frauen und Kinder.

Ende 1993
Die Stadt Leipzig streicht dem Verein „Frauen für Frauen“ zwei Planstellen. Alle Arbeitsfelder in Frauenhaus, Beratungsstelle und Schutzwohnung mussten mit nur sechs Mitarbeiterinnen abgesichert werden (davon 3x Vollzeitstellen und 3x Teilzeitstellen | 30-Wochen).

Die gesamte Arbeit von Frauen für Frauen des Vereins „Frauen für Frauen“ war in dieser Situation durch die Entscheidung der Stadt in Frage gestellt. Die Frage nach den intransparenten Hintergründen wurden gestellt, es gab viel Protest, Anhörungen, Überprüfungen …

Die „Frauen für Frauen“ haben sich mit all den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln und Kräften gegen „das drohende Ende des 1. Autonomen Frauenhauses“ in Leipzig gewehrt.

Und die Geschichte des 1. Autonomen Frauenhauses in Leipzig zeigt: Frauen für Frauen haben diesen Kampf gewonnen.